Dilemma

Dilemma

* * *

Di|lem|ma [di'lɛma], das; -s:
Situation, in der man gezwungen ist, sich zwischen zwei gleichermaßen [unangenehmen] Dingen zu entscheiden:
in einem Dilemma sein; in ein Dilemma geraten; er wusste nicht, wie er aus dem Dilemma herauskommen sollte.
Syn.: Kalamität, Klemme (ugs.), Misere, Not, peinliche Lage, Schwierigkeit, unangenehme Lage, Zwickmühle.

* * *

Di|lẹm|ma 〈n. 15; Pl. a.: -ma|ta〉 Zwangslage (zwischen zwei Übeln), Schwierigkeit ● das ist ja gerade das \Dilemma!; sich in einem \Dilemma befinden [<grch. di- „zweifach“ + lemma „Annahme“] Siehe auch Info-Eintrag: Dilemma - info!

* * *

Di|lẹm|ma , das; -s, -s u. -ta [lat. dilemma < griech. di̓lēmma, zu di̓s (di-) = zweimal u. lẽmma, eigtl. = alles, was man nimmt, zu: lambánein = nehmen]:
Zwangslage, Situation, in der sich jmd. befindet, bes. wenn er zwischen zwei in gleicher Weise schwierigen od. unangenehmen Dingen wählen soll od. muss:
einen Ausweg aus dem D. suchen;
in ein D. geraten.

* * *

Dilẹmma
 
das, -s/-s und -ta,
 
 1) allgemein: Zwangslage, Situation, in der sich jemand befindet, wenn er zwischen zwei in gleicher Weise schwierigen oder unangenehmen Dingen wählen soll oder muss.
 
 2) Logik: Bezeichnung für formale Schlussregeln (konstruktives Dilemma, destruktives Dilemma, Schluss).

* * *

Di|lẹm|ma, das; -s, -s u. -ta [lat. dilemma < griech. dílēmma, eigtl. = Doppelgriff]: Zwangslage, Situation, in der sich jmd. befindet, bes. wenn er zwischen zwei in gleicher Weise schwierigen od. unangenehmen Dingen wählen soll od. muss: Dies uralte D., das aus dem individuellen Bedürfnis sowohl nach Freiheit wie auch nach Ordnung entsteht (Fraenkel, Staat 39); einen Ausweg aus dem D. suchen; in ein D. geraten; Jeder Staatsmann befindet sich in dem D., dass er niemals über den mutmaßlichen Verlauf der Ereignisse Sicherheit erlangen kann (Welt 24. 11. 62, Forum); vor einem [ziemlichen] D. stehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dilemma — Dilemma …   Deutsch Wörterbuch

  • dilemma — is now more usually pronounced with the first syllable rhyming with die. The correct meaning is ‘a choice between two undesirable alternatives’ and has its origin in rhetoric and logic, where it relates to a special kind of argument involving two …   Modern English usage

  • Dilemma — «Dilemma» Сингл Нелли Келли Роуленд Выпущен Июль 2002r. Формат CD • Download Жанр Ритм н блюз Композитор …   Википедия

  • Dilemma — Sn Zwangslage erw. fremd. Erkennbar fremd (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. dilēmma Doppelsatz , dieses aus gr. dilẽmma, zu gr. lẽmma Einnahme, Annahme aus gr. lambánein nehmen, ergreifen und gr. di . Zunächst ein Wort der Logik. Es… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dilemma — Di*lem ma, n. [L. dilemma, Gr. ?; di = di s twice + ? to take. See {Lemma}.] 1. (Logic) An argument which presents an antagonist with two or more alternatives, but is equally conclusive against him, whichever alternative he chooses. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Dilemma — Single par Nelly extrait de l’album Nellyville Sortie 2002 Enregistrement 2002 Durée 4:49 (version album) 3:55 (version radio) Genre …   Wikipédia en Français

  • dilemma — /di lɛm:a/ s.m. [dal lat. dilemma ătis, gr. dílēmma atos ] (pl. i ). 1. (filos.) [forma di argomentazione, nella quale si stabilisce un alternativa tra due ipotesi equivalenti: proporre, risolvere un d. ] ▶◀ antinomia. 2. (estens.) [necessità di… …   Enciclopedia Italiana

  • dilemma — 1520s, from L.L. dilemma, from Gk. dilemma double proposition, a technical term in rhetoric, from di two + lemma premise, anything received or taken, from root of lambanein to take (see ANALEMMA (Cf. analemma)). It should be used only of… …   Etymology dictionary

  • Dilemma — (v. gr., Doppelsatz), eine Art der hypothetischen Schlüsse, bei welcher der Obersatz hypothetisch u. disjunctiv zugleich ist, im Untersatz aber die Disjunction im Hinterglied aufgenommen wird, um im Schlußsatz die Hypothese im Vorderglied (des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dilemma — »Zwangslage«: Das Fremdwort wurde Ende des 16. Jh.s aus lat. dilemma bzw. griech. di lēmma »Doppelsatz« (eigentlich »Doppelfang, Zwiegriff«) entlehnt. Dieser ursprünglich der Logik zugehörige Terminus bezeichnet eigentlich eine Art »Fangschluss« …   Das Herkunftswörterbuch

  • dilemma — [di lem′ə; ] also [ dīlem′ə] n. [LL < LGr(Ec) dilēmma < di , two + lēmma, proposition: see LEMMA1] 1. an argument necessitating a choice between equally unfavorable or disagreeable alternatives 2. any situation in which one must choose… …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”